Die Römerbrücke
Eichenpfahl der Römerbrücke Großkrotzenburg im Saalburgmuseum © Saalburgmuseum
Ungefähr 100 m vom Kastell Großkrotzenburg mainabwärts, dort wo die Limesstraße verlief, wurden Eichenpfähle einer römischen Brücke entdeckt. Die Fundstellen befinden sich etwa auf Höhe der Hainstraße. Die Brücke stellte eine wichtige Verbindung zwischen dem "Nassen Limes" und dem Taunuslimes dar.
Mehrere Steinpfeiler lagen auf hölzernen Pfählen auf. Die Eichenpfähle hatten eiserne Schuhe und konnten dendrochronologisch um 134 n. Chr. datiert werden (Hollstein1980). Auf den Steinpfeilern befand sich wahrscheinlich eine hölzerne Fahrbahn.
In Nähe des Brückenkopfes entdeckte man Altäre, die von Benefiziariern gespendet worden sind, sodass man annehmen kann, dass hier zur Überwachung eine
Benefiziarierstation bestanden hat.
Außer der Brücke bei Großkrotzenburg sind noch fünf weitere römische Brücken über den Main bekannt.